Inhaltsstoffe

Koffein

Koffein ist sprichwörtlich in aller Munde und ein großer Teil der Menschheit kann sich den Start in den Tag ohne eine Tasse Kaffee und das darin enthaltene nerven- und kreislaufstimulierende Koffein kaum mehr vorstellen. Doch was ist Koffein eigentlich, wie wirkt die Substanz und in welchen Pflanzen bzw. Lebensmitteln ist sie enthalten? Diese und viele weitere Fragen werden in dem nachfolgenden Artikel genauestens beantwortet.

Was ist Koffein?

Koffein ist eine psychoaktive Substanz bzw. genauer gesagt ein Alkaloid, welches von Natur aus in verschiedenen Pflanzenarten vorkommt. Während Koffein den Pflanzen zur Abwehr von Schädlingen dient, hat es auf den Menschen einerseits eine stimulierende Wirkung und steigert andererseits auch die Konzentrationsfähigkeit.


Geschichtlich gesehen konnte Koffein auf Anregung von Johann Wolfgang von Goethe erstmals 1819 von dem Apotheker und Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge aus Kaffeebohnen isoliert werden. Somit gilt Runge auch als offizieller Entdecker der Substanz.

Definition von Koffein


Das Purinalkaloid Koffein (Coffein) ist auch als Teein oder Thein bekannt, gehört zur Gruppe der Xanthine und ist anregender Bestandteil zahlreicher Genussmittel. In seiner chemisch reinen Form ist Koffein ein kristallines, weißes Pulver, welches geruchlos ist und über einen bitteren Geschmack verfügt. Aufgrund seiner Popularität ist Koffein die für den menschlichen Konsum bedeutendste pharmakologisch aktive Substanz.

Vorkommen von Koffein


Natürlich kommt Koffein in über 60 verschiedenen Pflanzenarten vor. Bekannte Vorkommen von Koffein sind die Samen des Guarana-Baums, Kaffeebohnen, Kakaofrüchte, die Nüsse des Kolabaums und die Blätter von Teesträuchern und Matepflanzen. Zusätzlich zu den natürlichen Vorkommen kann Koffein mittlerweile auch synthetisch hergestellt werden.

In verarbeiteter Form ist Koffein ein fixer Bestandteil von zahlreichen Genussmitteln wie beispielweise Kaffee, Schokolade, Tee, Coca-Cola oder anderen Energy Drinks.

Guayusa Tee enthält neben vielen anderen postitiven und stimulierenden Inhaltsstoffen durchschnittlich ca. 3% Koffein (bis zu über 7% sind möglich.)

Eigenschaften von Koffein


Koffein ist allerdings nur ein Trivialname, welcher sich aufgrund der beträchtlichen Vorkommen der Substanz in der Kaffeebohne entwickelte. Die eigentliche Bezeichnung des natürlich vorkommenden Purinalkaloids lautet 1,3,7-Trimethyl-2,6-purindion. Die chemische Struktur des Stoffs setzt sich dabei aus einem Doppelring, an dem sich außen mehrere Substituenten befinden zusammen.

Koffein und seine Wirkung


Koffein hat auf den menschlichen Organismus eine stimulierende Wirkung, da es die Ausschüttung von Stresshormonen wie Kortisol und Adrenalin fördert. Dadurch erhöht sich der Blutdruck und der Herzschlag wird schneller. Koffein hilft auch dabei wach zu bleiben, indem es die Adenosinrezeptoren im Nervengewebe blockiert und so kein Müdigkeitssignal vom Botenstoff an das Gehirn übermittelt werden kann. Zudem kann Koffein auch das Denkvermögen steigern, die Koordination des Körpers fördern, die Bronchien entspannen und das Schmerzempfinden des Körpers minimieren.

Doch wie schnell wirkt Koffein eigentlich? In der Regel braucht Koffein ungefähr 15 bis 30 Minuten um in den Blutkreislauf zu gelangen und seine Wirkung entfalten zu können. Abgebaut wird das Alkaloid jedoch deutlich langsamer. Der Abbau erfolgt durch die Ausscheidung über das Urin und kann bis zu vier Stunden dauern.

Die Wirksamkeit von Koffein ist aber sehr individuell und hängt vom Stoffwechsel jedes einzelnen Menschen ab. Zudem kann auch ein regelmäßiger Konsum die Wirksamkeit beeinflussen, da sich der Körper mit der Zeit an den Stoff gewöhnt und weniger stark auf ihn reagiert.

Zusätzlich zu den positiven Wirkungen von Koffein sollten aber auch die Nebenwirkungen der Substanz beachtet werden. Typische Nebenwirkungen von Koffein können ein erhöhter Harndrang, Magenbeschwerden, Schlaflosigkeit, Herzrhythmusstörungen, Nervosität, Reizbarkeit und innere Unruhe sein.

Koffein: Die wichtigsten Tipps


Wichtig ist es die Dosierung des Koffeins im Auge zu behalten. Grundsätzlich gilt die Aufnahme von bis zu 400 Milligramm des Alkaloids pro Tag als unbedenklich. Dies entspricht einer Menge von etwas mehr als 800 Milliliter Filterkaffee pro Tag. Tödlich kann Koffein erst aber einer einmaligen Dosis von 3 Gramm wirken. Diese Menge entspricht umgerechnet ca. 300 Espressi.

Kinder, Schwangere oder Kranke sollten jedoch den Koffeinkonsum genau im Blick behalten, da diese Personengruppen deutlich schneller mit Nebenwirkungen rechnen müssen.

Guayusa

VABELHAVT Webdesign