Was sind Atioxidantien?
Bei einem Antioxidans handelt es sich um eine chemische Verbindung, welche die Oxidation von anderen Substanzen verlangsamt oder gänzlich verhindert. Durch ihre Wirkung als Radikalfänger haben sie eine große physiologische Bedeutung, da sie unseren Körper vor oxidativen Stress schützen.
Welche Antioxidantien sind in Guayusa Tee vorhanden?
Im Guayusa Tee wurden mehrere verschiedene Antioxidanten gefunden. Dazu gehören Polyphenole und Carotinoide. Mit etwa 85% ist Hydroxyzimtsäure der Hautbestandteil der Polyphenole. In geringerer Menge kommt außerdem Chlorogensäure vor. Auch das Flavonoid Quercetin konnte in hoher Menge nachgewiesen werden. Zu den nachgewiesenen Carotinoiden gehören Lutein, Alpha-Carotin, Beta-Carotin und Neoxantin. Einige anregende Inhaltsstoffe von Guayusa sind: Koffein, L-Theanin Theobromin und Theophyllin.
Wo sind viele Antioxidantien drin?
Antioxidantien sind vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Dazu gehören unter anderem Obst, Gemüse, Kräuter, Hülsenfrüchte und Nüsse. Auch Tees, wie der Guayusa Tee, enthalten viele Radikalfänger. Wenig Antioxidantien sind dagegen in Getreideprodukten und tierischen Lebensmitteln enthalten.
In welchem Obst sind Antioxidantien enthalten?
Besonders viele Antioxidantien sind in sogenannten „ampelfarbigen“ Obstsorten enthalten. Dazu gehören Trauben, verschiedene Beeren und Äpfel. Oft stecken sie dort in der Schale oder direkt darunter, weshalb diese immer mitgegessen werden sollte.
Was ist eine antioxidative Wirkung?
Unter einer antioxidativen Wirkung versteht man die Eigenschaft einer chemischen Verbindung, andere Substanzen vor der Oxidation zu schützen. Das bedeutet, dass sie freien Radikalen ein Elektron abgeben, damit diese andere Zellstrukturen nicht schädigen können.
Kann man zu viele Antioxidantien einnehmen?
Ja, wer zu viele Antioxidantien zu sich nimmt, kann seinem Körper damit schaden. Zu viele Antioxidantien neutralisieren zu viele freie Radikale, was schlecht für das eigene Immunsystem ist. Der Körper kann dadurch verlernen, wie er mit freien Radikalen umgehen muss. Das schwächt nicht nur die Körpereigenen Abwehrkräfte, sondern verringert auch die Leistungsfähigkeit beim Sport.
Was versteht man unter Radikalfänger?
Radikalfänger ist ein anderes Wort für Antioxidantien. Es sind Schutzstoffe vom Körper, welche die schädigende Oxidation von Zellstrukturen verhindern können, indem sie freie Radikale und andere aggressive chemische Verbindungen neutralisieren.
Was sind freie Radikale?
Bei freien Radikalen handelt es sich um Stoffwechselprodukte, die auf natürliche Weise in unserem Organismus vorkommen. Es sind aggressive Moleküle, welchen ein Elektron fehlt. Um sich wieder zu stabilisieren, nehmen sie anderen Molekülen aus unserem Körper Elektronen weg, wodurch diese geschädigt werden.
Warum sind freie Radikale gefährlich?
Dadurch dass freie Radikale anderen Molekülen in unserem Körper Elektronen entziehen, können wichtige Bestanteile einer Zelle beschädigt werden. Das kann dazu führen, dass diese Zelle in ihrer Funktion eingeschränkt wird. Besonders dramatisch sind Schäden, die an der DNA entstehen. Diese Schäden werden während der Zellteilung weitergegeben, wodurch ein ganzes Gewebe beeinträchtigt werden kann. Hält dieser oxidative Stress länger an, kommt es zu einer vorzeitigen Alterung.
Was kann man gegen freie Radikale tun?
Der Körper zwei Mechanismen, um freie Radikale zu bekämpfen. Dazu gehört die enzymatische Abwehr, bei der Enzyme die freien Radikale deaktivieren. Daneben gibt es noch die Antioxidantien, die als Radikalfänger arbeiten. Um gegen freie Radikale vorzugehen, ist es deshalb sinnvoll mehr pflanzliche Lebensmittel zu sich zu nehmen, die einen hohen Anteil an Antioxidantien enthalten.
Was bewirken freie Radikale in der Haut?
Kollagen ist ein wichtiger Baustoff für eine straffe und gesunde Haut. Freie Radikale entziehen dem Kollagen Elektronen, wodurch dieses beschädigt wird. Das begünstigt die Entstehung von Falten, Alters- und Pigmentflecken. Auch kann die Haut dadurch trockener und schlaffer werden.
Was ist der ORAC-Wert?
Der ORAC-Wert gibt an, wie hoch die antioxidative Wirkung eines Lebensmittels ist. Je höher dieser Wert ist, desto stärker ist die antioxidative Wirkung des gemessenen Produkts. Bei diesen Werten handelt es sich allerdings um reine Laborwerte, die keine Aussage darüber treffen können, was mit den Antioxidantien in unserem Körper geschieht. Der Wert ermöglicht eine bessere Vergleichbarkeit von Produkten, indem der Vitamin-E-Abkömmling Trolox als Referenzstoff verwendet wird.
Sind in Kaffee ebenfalls Antioxidantien vorhanden?
Auch Kaffee enthält Antioxidantien. Dazu gehören Flavonoide, Chlorogensäuren und Resveratrol sowie Melanoidine, welche erst beim Röstvorgang entstehen. Zusätzlich konnte in Tierversuchen nachgewiesen werden, dass Kaffee die Produktion von antioxidativ wirkenden Enzymen in der Leber erhöhen kann. Die antioxidative Wirkung hängt allerdings vom Grad der Röstung ab. Hellere und mittlere Röstungen haben ein höheres antioxidatives Potential als dunkle.
Vergleich Antioxidantien GrĂĽntee und Guayusa Tee
Sowohl grüner Tee als auch Guayusa Tee enthalten hohe Mengen an Antioxidantien. Während im grünen Tee das am meisten enthaltene Antioxidans Epigallocatechingallat (kurz EGCG) ist, enthält Guayusa Tee größtenteils Hydroxyzimtsäure. Bei beiden Antioxidantien handelt es sich um Polyphenole. Beide Tees enthalten zudem auch Carotinoide und Gerbstoffe, welche ebenfalls antioxidativ wirken.
Was sind die stärksten Antioxidantien?
Zu den stärksten Substanzen mit antioxidativer Wirkung zählen Glutathion, welches auf natürliche Weise in unserem Körper hergestellt wird und Astaxanthin, welches vor allem in Meeresfrüchten vorkommt. Daneben weisen noch die Vitamine C und E sowie die Spurenelemente Selen und Zink ein hohes antioxidatives Potential auf.
Welche Vitamine haben eine antioxidative Wirkung?
Nicht alle Vitamine haben eine antioxidative Wirkung. Als antioxidativ gelten nur die Vitamine A, C und E. Zusätzlich gilt auch Betacarotin als Antioxidans bezeichnet, allerdings handelt es sich hierbei um eine Vorstufe des Vitamin A.
Was ist ein oxidativer Stress?
Oxidativer Stress beschreibt einen Zustand in unserem Körper, bei dem es zu einem Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und Radikalfängern kommt. Dabei entreißen freie Radikale anderen Molekülen aus unserem Körper Elektronen, was zu einer Schädigung des Körpers führt.
Wie schĂĽtzt man sich vor oxidativen Stress?
Um sich vor oxidativen Stress zu schützen, sollten die Ursachen für seine Entstehung möglichst vermieden werden. Ansonsten besteht noch die Möglichkeit, antioxidative Stoffe über die Nahrung aufzunehmen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Hierfür eignen sich auch Tees, wie der Guayusa Tee.
Wie kann oxidativer Stress entstehen?
Ursachen für oxidativen Stress gibt es viele. Die folgende Liste gibt einen Überblick über mögliche Ursachen.
- Alkohol, Rauchen und sonstige Drogen
- Mangelernährung
- Körperlicher und psychischer Stress
- Schlafmangel
- Krankheiten
Zusätzlich gibt es noch Umweltfaktoren, die in der Diskussion um freie Radikale oft nicht beachtet werden. Dazu gehören:
- UV-Strahlung
- Abgase und Feinstaub
- Diverse Umweltgifte
- Ozon
