Inhaltsstoffe

Theophyllin

Was ist Theophyllin?

Theophylin ist ein natürliches Alkaloid aus der Gruppe der Purinalkaloide, die oft auch als Xanthine bezeichnet werden. Der leistungssteigernde Naturstoff kommt in den Blättern des schwarzen Tees, des Matetees, in Guayusa Tee, in Kaffeebohnen und Kakaobohnen, sowie in den Samen des aus Afrika stammenden Kolabaumes und des in Südamerika wachsenden Guaranabaumes vor.

Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckten Ärzte die positive Wirkung von Kaffee auf asthmatische Beschwerden und im Jahr 1888 gelang dem bekannten deutschen Arzt und Biochemiker Albrecht Kossel erstmals die Isolierung des Wirkstoffes Theophyllin. 1895 wurde der Wirkstoff dann erstmals synthetisch hergestellt und wird in der Arzneimittel-Herstellung benutzt.

Auch Guayusa Tee enthält geringe Mengen an Theophyllin und kann daher leistungssteigernd wirken. Der Wundertee aus dem Regenwald enthält viele weitere positiv wirkende Inhaltsstoffe, wie Koffein, Theobromin und L-Theanin, die den Tee zum idealen Wachmacher Getränk machen.

Der Anteil des Theophylins in einigen Pflanzen ist eher gering. Er liegt bei Guarana um 0,25 Prozent, bei Teeblättern bei etwa 0,05 Prozent, und bei Kaffee-und Kakaobohnen noch niedriger. Deshalb hat der Wirkstoff Theophylin aus natürlichen Quellen keinerlei wirtschaftliche Bedeutung und wird zu medizinischen Zwecken aus Inosinmonophosphat und Xanthosinmonophosphat synthetisiert.

Eigenschaften & Wirkung von Theophylin

Theophylin wirkt erschlaffend auf die glatte Muskulatur der Atemwege und führt dadurch zu einer Erweiterung der Bronchen. Er steigert auch den Abtransport von Schleim und von Fremdstoffen aus der Lunge und senkt gleichzeitig den Druck in den Lungengefäßen. Durch den Wirkstoff Theophyllin wird der Atemantrieb und die Kontraktionsfähigkeit der Atemmuskulatur verbessert und entzündliche Prozesse in der Lunge werden gehemmt, weil die Ausschüttung von Histamin und Leukotrinen verringert wird. Gleichzeitig stärkt Theophyllin die Kontraktionskraft und die Schlagfrequenz des Herzens, senkt den Blutdruck und führt zur vermehrten Wasserausscheidung.

Anwendungsgebiete von Theophyllin

Als das Theophylin entdeckt wurde, fand es zuerst nur als Mittel gegen Asthmabeschwerden Verwendung. Auch heute noch findet es sich in erster Linie in Medikamenten gegen Asthma, gegen das Lungen-Emphysem und Chronisch Obstruktive Lungenerkrankungen (COPD). Es ist Bestandteil von Asthma-Sprays, Inhalationslösungen, Notfalltropfen gegen Atemnot und von Retard-Tabletten und Kapseln zur Langzeit-Therapie. Aktuell laufen sogar Studien, ob Theophyllin möglicherweise helfen könnt die Defekte zu reparieren, die durch Multiple Sklerose im Gehirn und im peripherem Nervensystem entstehen.

Guayusa

VABELHAVT Webdesign